Namibia mit Muße
Namibia
Übersicht
- Rundreise zu den Höhepunkten Namibias in bequemen Tagesetappen
- Je drei Übernachtungen in Swakopmund an der Atlantikküste und am Etoschapark
- Nonstop-Flüge mit Air Namibia von Frankfurt nach Windhuk
- Reisen am 25.2. und 7.10. mit ärztlicher Begleitung
Die endlose Weite der Dünenfelder der Namibwüste, die kühle Frische des Atlantiks im Seebad Swakopmund, die Giraffen, Elefanten und Nashörner des Etoschaparks - grandiose Naturerlebnisse stehen im Mittelpunkt dieser Reise. Begegnen Sie ihnen ganz locker: Ein entspanntes Reiseprogramm und Mehrfachübernachtungen in komfortablen Lodges sorgen dafür, dass die Reise nicht zu anstrengend wird. Je nach Lust und Tageslaune buchen Sie einen Zusatzausflug oder genießen das süße Nichtstun unter der Sonne Afrikas. In Gesprächen mit Ihrem Reiseleiter und Namibiern erfahren Sie, wie die Menschen hier früher gelebt haben und wie sie sich heute den Herausforderungen der Zukunft stellen.
Entspannte Tageseinteilung mit Zeit zur Muße
Häufige Mehrfachübernachtungen, geruhsamer Reiserhythmus
Bequeme Hotels mit Gepäckservice und Swimmingpool
Viele Einzelzimmer buchbar
Frühstücksbuffet, beim Abendessen Menüwahl oder Buffet
Berücksichtigung von Diätwünschen
Umfassende Betreuung durch Ihren speziell geschulten Reiseleiter
Mehrere Termine mit ärztlicher Begleitung
Route
1. Tag, Sonntag, 12.08.2018: Auf nach Namibia!
Bahnanreise 1. Klasse zum gewählten Flughafen. Am Abend Abflug von Frankfurt mit Air Namibia in Richtung Afrika (Nachtflug, nonstop, Flugdauer ca. 9,5 Std.).
2. Tag, Montag, 13.08.2018: Hauptstadt Windhuk
Morgens landen Sie in Windhuk. Ihr Studiosus-Reiseleiter begrüßt Sie am Flughafen und begleitet Sie zum Hotel. Nach einer ausgedehnten Pause streifen wir durch Namibias Hauptstadt. Immer wieder begegnen uns gegensätzliche Lebenswelten: hier das bunte Leben in der Township von Katutura, dort die westlich anmutende Innenstadt mit gläsernen Bürohäusern und Shoppingmalls. Dazu Relikte der wilhelminischen Kolonialherrschaft: Jugendstilhäuser, die Christuskirche, der Tintenpalast. Zwischendrin das neue, höchst umstrittene Unabhängigkeitsmuseum. Extra Tour
3. Tag, Dienstag, 14.08.2018: Namib: die älteste Wüste der Welt
Auf dem Weg in die Namib erzählt Ihr Reiseleiter von den Herausforderungen des Farmlebens im dünn besiedelten Hochland. Langsam tauchen wir in die Namibwüste ein – eine der trockensten Regionen der Welt. Palmen, Liegestühle und Pool begrüßen uns bei der Ankunft in unserer Lodge. 310 km. Wie wär's mit einem Glas südafrikanischen Weins auf der Terrasse? Zwei Übernachtungen in Sesriem in einer komfortablen Lodge mit Blick in die Wüste.
4. Tag, Mittwoch, 15.08.2018: Die Dünen des Sossusvleis
Kurz vor Sonnenaufgang brechen wir auf, um per Bus und Geländewagen in die zentrale Namib vorzustoßen. Höhere Sandberge gibt es nirgendwo auf der Welt: Bis zu 300 m ragen die Dünen rund um die riesige Lehmpfanne des Sossusvleis orangerot in den tiefblauen Himmel. Wer mag, steigt ein Stück auf einem der Sandriesen hoch und lässt den Blick über die einzigartige Dünenlandschaft schweifen. Im Sesriem-Canyon begegnen wir dem Geheimnis des Flusses Tsauchab: Er wird vom Erdboden verschluckt. 130 km. Nachmittags entspannen Sie am Pool. Oder Sie buchen einen Kurs im Bogenschießen. Wer es abenteuerlicher mag, geht auf einen Rundflug über die nahen Canyons.
5. Tag, Donnerstag, 16.08.2018: Flora und Fauna der Namib
Die Wüstenlandschaften des Namib-Naukluft-Parks begleiten unseren Weg nach Swakopmund. Auf der Welwitschia-Fläche entdecken wir die urzeitliche Welwitschia mirabilis, eine erstaunliche Pflanze, die das zum Leben nötige Wasser aus der Luft zieht. Im Seebad Swakopmund, einem Stück Deutschland am Rande der afrikanischen Wüste, tanken wir frische Atlantikluft. Abends treffen wir einen deutschsprachigen Namibier. Gern beantwortet er bei einem Glas Bier oder Wein unsere Fragen zu den Folgen der Apartheid und zum Zusammenleben der Völker Namibias. 350 km. Drei Übernachtungen in Swakopmund.
6. Tag, Freitag, 17.08.2018: Im Boot durch die Walfischbucht
Begleitet von Pelikanen und Delfinen und mit Blick auf die Robben am Strand tuckern wir mit dem Boot durch die Hafenbucht von Walvis Bay. Extra Tour Während die Kameras noch klicken, verwöhnt uns die Bootscrew mit Sekt und Walvis-Bay-Austern. Ein Edelsnack auf namibische Art! Zurück in Swakopmund geht es mit dem Reiseleiter auf Stadterkundung. Lust auf ein Stück Schwarzwälder Kirschtorte im Café Anton? Bestimmt kommen Sie mit den Namibiern vom Nebentisch schnell ins Gespräch, denn hier spricht man Deutsch! Tipp fürs Abendessen auf eigene Faust: Kückis Pub ist berühmt für göttliche Meeresfrüchte.
7. Tag, Samstag, 18.08.2018: Ein Tag in Swakopmund
Der Tag gehört Ihnen! Wie wäre es vormittags mit einem Besuch in der Township Mondesa? Begleitet von einer einheimischen Führerin besuchen Sie Angehörige verschiedener ethnischer Gruppen zu Hause. Was erhoffen sich die Menschen von der Zukunft? Was bewegt sie? Kommen Sie mit ihnen ins Gespräch, hören Sie zu, machen Sie sich Ihr eigenes Bild! Falls Ihnen eher nach Strandpromenade ist: Flanieren Sie durch den beliebtesten Ferienort Namibias, stöbern Sie in Läden und Galerien!
8. Tag, Sonntag, 19.08.2018: Unterwegs nach Khorixas
Warum der boomende Uranbergbau in Namibia für Wasserprobleme sorgt, ob die Meerwasserentsalzungsanlage, die wir passieren, eine Lösung ist und welche Rolle alternative Energien in Namibia spielen - darüber spricht Ihr Reiseleiter auf der Fahrt nach Norden. Steinreiche, menschenleere Landschaften ohne Spuren der Zivilisation begleiten uns auf dem Weg nach Khorixas. 250 km. Zwei Übernachtungen in einer Lodge bei Khorixas.
9. Tag, Montag, 20.08.2018: Ein Tag nach eigenem Gusto
Tun Sie heute, was Ihnen gefällt! Der riesige Pool und der Garten der Lodge sind perfekt zum Entspannen, die Umgebung lädt zum Spazierengehen ein. Oder Sie begleiten Ihren Reiseleiter auf einem Ausflug (75 €) nach Twyfelfontein (UNESCO-Welterbe), wo steinzeitliche Felsenkünstler Giraffen, Löwen und tanzende Kudus in den Stein ritzten. Anschließend besuchen wir das "Lebende Museum der Damara", eine gute Gelegenheit, mit den indigenen Bewohnern der Region ins Gespräch zu kommen.
10. Tag, Dienstag, 21.08.2018: Unterwegs nach Etoscha
Unvergessliche Stopps auf der Fahrt nach Etoscha: die Ugab-Terrassen und die 35 m hohe Fingerklippe, die wie ein von Obelix vergessener Hinkelstein senkrecht in der Landschaft steht. In unserer Lodge genießen Sie den Rest des Nachmittags am Pool oder auf Ihrer Terrasse. Tipp für die Liegestuhl-Lektüre: "Hummeldumm" von Erfolgsautor Tommy Jaud erzählt von einer etwas anderen Namibiareise. 400 km. Drei Übernachtungen in einer komfortablen Lodge am Etoschapark.
11. Tag, Mittwoch, 22.08.2018: Im Etoscha-Nationalpark
Wenn die Tierwelt im Etoschapark erwacht, sind wir dabei. Kameraakkus aufgeladen? Bestimmt präsentieren sich heute Zebras, Gnus und Giraffen im besten Licht. Vielleicht laufen Ihnen aber auch Großkatzen, Nashörner und Elefanten vor die Linse. Vor allem an den Wasserstellen bieten sich immer wieder Gelegenheiten, Ihr Foto des Jahres zu schießen. Ca. 200 km.
12. Tag, Donnerstag, 23.08.2018: Wildnis oder Wellness
Ein Tag nach Ihrer Lust und Laune. Naturfans können mit dem offenen Jeep auf Fotosafari gehen (50 €). Vergessen Sie nicht, Ihren Blick ab und zu von der Steppe in den Himmel zu richten: Die Vogelvielfalt im Etoschapark ist gewaltig. Wie wär's am Nachmittag mit Wellness in der Wildnis? Lassen Sie sich im Hotel-Spa Rücken, Nacken und Schultern mit heißen Steinen massieren – heute Nacht schlafen Sie dann garantiert fest wie ein Stein!
13. Tag, Freitag, 24.08.2018: Zurück nach Windhuk
Im Minenstädtchen Tsumeb erfahren wir im Stadtmuseum mehr über das Gold Namibias: Kupfer. In Okahandja begann der Aufstand der Hereros gegen die deutsche Kolonialmacht. Warum sie bis heute Entschädigungszahlungen von der deutschen Regierung fordern? Ihr Reiseleiter erzählt es Ihnen. An den Gräbern der Häuptlinge führt er Sie tief in die Kolonialgeschichte. 520 km auf guter Straße.
14. Tag, Samstag, 25.08.2018: Abschied von Namibia
Genießen Sie Windhuk noch einmal auf eigene Faust und im eigenen Tempo. Vormittags lockt ein Einkaufsbummel auf dem Handwerkermarkt. Abflug abends mit Air Namibia nach Frankfurt (Nachtflug, nonstop, Flugdauer ca. 9 Std.).
15. Tag, Sonntag, 26.08.2018: Ankunft in Europa
Morgens Ankunft in Frankfurt und Anschluss zu den anderen Städten.
Der angezeigte Reiseverlauf und die Hotels beziehen sich auf den angegebenen Abreisetermin. Bei anderen Terminen dieser Reise können sich Reiseverlauf und Hotels ändern.
Termine & Preise
Termine & Preise 2018
Direkt zum LeistungsumfangTipp: Alleinreisenden bieten wir mit der halbes Doppelzimmer Option die preisgünstige Möglichkeit, sich ein Doppelzimmer mit einem/einer anderen Mitreisenden zu teilen.
Weitere Informationen
Sollte sich bis zwei Monate vor Abreise kein Zimmerpartner anmelden, haben Sie die Wahl, entweder den Zuschlag für ein Einzelzimmer zu bezahlen, die Reise kostenlos umzubuchen oder kostenlos zu stornieren.
In den letzten zwei Monaten vor Abreise können neu eingehende Buchungen von halben Doppelzimmern leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Vorschautermine 2019
Abreisemonat | Voraussichtliche Abreise-Termine |
---|---|
Februar | 03.02. |
März | 03.03. |
Mai | 05.05. 19.05. |
August | 11.08. 25.08. |
September | 08.09. 15.09. 22.09. |
Oktober | 06.10. 13.10. 20.10. |
November | 03.11. |
Tipp: Nutzen Sie unseren kostenlosen und völlig unverbindlichen Vormerk-Service. Reservieren Sie sich bereits heute Ihren Wunschtermin. Sobald die aktuellen Preise und Programme erscheinen, unterbreiten wir Ihnen ein Angebot. Sie können es dann ohne Angabe von Gründen ablehnen oder die Reise fest buchen. Ihr Reisebüro oder unsere Serviceberater nehmen gerne Ihre Vormerkung entgegen!
zur ReiseberatungHinweis: Änderungen vorbehalten. Verbindliche Programme, Preise und Leistungen erscheinen voraussichtlich ab August 2018.
Leistungsumfang
Im Reisepreis enthalten
- Bahnreise zum/vom Abflugsort in der 1. Klasse von jedem Bahnhof in Deutschland und Österreich
- Linienflug (Economy) mit Air Namibia von Frankfurt nach Windhuk und zurück; bei diesen und weiteren verfügbaren Flugverbindungen Aufpreis möglich
- Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 145 €)
- Transfers/Ausflüge/Rundreise in bequemem, landesüblichem Reisebus
- 12 Übernachtungen in Hotels und Lodges, teilweise mit Klimaanlage und Swimmingpool
- Doppelzimmer, in der Regel mit Bad oder Dusche und WC
- Frühstücksbuffet, ein Mittagsimbiss auf einem Ausflugsboot, 11 Abendessen im Hotel
bei Studiosus außerdem inklusive
- Speziell qualifizierte, ortsansässige Studiosus-Reiseleitung
- Bootsfahrt zur Delfin- und Robbenbeobachtung bei Walvis Bay
- Wildbeobachtungsfahrten lt. Reiseverlauf
- Eintrittsgelder und Nationalparkgebühren (ca. 60 EUR)
- Trinkgelder im Hotel
- Infopaket und Reiseliteratur (ca. 30 €)
- Klimaneutrale Jeep-, Bus-, Bahn- und Bootsfahrten durch CO2-Ausgleich
Einreise
Reisepapiere und Impfungen
Reisepass erforderlich. Keine Impfungen vorgeschrieben.
Einreisebestimmungen
Deutsche, Österreicher und Schweizer benötigen für die Einreise nach Namibia einen Reisepass, der noch mindestens sechs Monate über das Reiseende hinaus gültig ist und über mindestens zwei freie Seiten verfügt.
Für Reiseteilnehmer anderer Nationalitäten gelten möglicherweise andere Einreisebestimmungen. Wir bitten Sie, sich ggf. in Ihrem Reisebüro oder beim zuständigen Konsulat zu erkundigen.
Der Einreisestempel ¿Visitors Entry Permit¿ kann für einen Zeitraum bis zu 90 Tagen erteilt werden. Dies muss jedoch nicht zwingend der Fall sein. In der Regel wird die Gültigkeitsdauer auf den Zeitraum des tatsächlich beabsichtigten Aufenthalts begrenzt, der sich aus dem Rückflugdatum ergibt. Es wird jedoch dringend empfohlen, sofort bei Einreise zu kontrollieren, ob mindestens so viele Aufenthaltstage genehmigt wurden wie tatsächlich benötigt. Eine - auch unbeabsichtigte - Überziehung der Aufenthaltsgenehmigung kann zur Verhängung drastischer (Haft-) Strafen führen. Falls sich während des Aufenthalts die Notwendigkeit zur Verlängerung ergibt - z. B. im Krankheitsfall, so sollte unbedingt rechtzeitig eine Verlängerung des Visums beim ¿Ministry of Home Affairs¿, Independence Avenue/Ecke Casino Str., Windhuk, beantragt werden.
Wenn Sie Ihre Namibiareise mit einem Aufenthalt in Südafrika verbinden oder via Johannesburg oder Kapstadt nach Namibia fliegen, sind, insbesondere für minderjährige Kinder, ab dem 01. Juni 2015 neue Bestimmungen für die Einreise nach Südafrika zu beachten:
Kindereinträge im Reisepass der Eltern werden in Südafrika nicht anerkannt und berechtigen das Kind nicht zum Grenzübertritt. Somit benötigen alle Kinder ein eigenes Reisedokument. Der Reisepass des Elternteils bleibt uneingeschränkt gültig.
Darüber hinaus müssen Personen unter 18 Jahren bei Ein- und Ausreise eine vollständige Geburtsurkunde vorweisen, aus welcher beide Eltern hervorgehen.
Unter Verweis auf die Einreisebestimmungen benachbarter Länder ist es derzeit gängige Praxis an namibischen Grenzkontrollstellen, bei der Ein- und Ausreise minderjähriger Kinder die Sorgerechtslage zu prüfen. Es handelt sich hierbei nicht um namibische Rechtsvorschriften. Personen unter 18 Jahren müssen neben dem Reisepass eine Geburtsurkunde vorweisen können, in der die Eltern aufgeführt sind.
Um Schwierigkeiten bei der Ein- und Ausreise zu vermeiden, wird daher bis auf Weiteres empfohlen, internationale Geburtsurkunden, bzw. gegebenenfalls beglaubigte englische Übersetzungen mitzuführen.
Reist ein Minderjähriger nicht in Begleitung beider sorgeberechtigter Elternteile, muss außerdem nachgewiesen werden, dass der nicht anwesende Elternteil entweder mit der Reise einverstanden ist (eidesstattliche Versicherung (affidavit), Passkopie und Kontaktdaten des nicht anwesenden Elternteils), bzw. dass die Einverständniserklärung nicht erforderlich ist (gerichtlicher Beschluss über alleiniges Sorgerecht oder Sterbeurkunde oder Negativbescheinigung des deutschen Jugendamts, wenn die minderjährige Person in Deutschland wohnhaft ist).
Personen, die mit Minderjährigen reisen, welche nicht ihre eigenen Kinder sind, müssen neben der vollständigen Geburtsurkunde des Kindes eidesstattliche Versicherungen (affidavit), Passkopien und die Kontaktdaten beider sorgeberechtigter Eltern bzw. des gesetzlichen Vertreters des Kindes vorlegen.
Allein reisende Minderjährige müssen darüber hinaus bei Einreise ein Bestätigungsschreiben einschließlich Kontaktdaten und Wohnanschrift, eine Passkopie und gegebenenfalls eine Kopie der namibischen Aufenthaltserlaubnis derjenigen Person vorlegen, zu welcher der Minderjährige in Namibia reisen soll.
Eidesstattliche Versicherungen (affidavits) bedürfen der Beglaubigung durch einen ¿commissioner of oaths¿ (in Namibia), einen Notar oder eine namibische Auslandsvertretung.
Es wird dringend empfohlen, englischsprachige Erklärungen, Urkunden bzw. Übersetzungen vorzulegen. Kurzfristige Änderungen der Bestimmungen oder abweichende Auslegungen durch einzelne Dienststellen können nicht ausgeschlossen werden. Detaillierte und verbindliche Informationen erhalten Sie beim namibischen Ministry of Home Affairs and Immigration oder der für Ihren Wohnort zuständigen namibischen Auslandsvertretung.
Wenn Sie sich für eine Reise mit Studiosus entscheiden, erhalten Sie von uns zusammen mit Ihrer Buchungsbestätigung auch umfassende Reiseinformationen: hochaktuell und speziell abgestimmt auf Ihre Route und Ihren Abreisetermin. Einige besonders wichtige Informationen für Ihre Urlaubsplanung haben wir als Auszug daraus hier für Sie zusammengestellt.
Allg. Informationen zu Einreise- und Gesundheitsbestimmungen
Alle Informationen durch Studiosus über solche Bestimmungen und dazugehörige Fristen beziehen sich - wenn nicht anders angegeben - auf die Erfordernisse für Angehörige von EU-Mitgliedsstaaten und Staatsangehörige der Schweiz. Bei abweichenden persönlichen Umständen empfiehlt sich die Nachfrage beim zuständigen Konsulat.
In den Länderinformationen zu den einzelnen Reiseländern finden Sie allgemeine Informationen in den Rubriken "Die Papiere bitte!" bzw. "Der Pass muss mit". Die spezifischen Informationen befinden sich bei der Ausschreibung der einzelnen Reisen in den Rubriken "Einreise" sowie "Sicher & gesund". Diese Angaben entsprechen dem Stand bei Ausschreibung, spätere Informationen dem Stand der Informationserteilung. Im Hinblick auf mögliche, plötzlich auftretende Änderungen der Bestimmungen im Reiseland möchten wir Ihnen nahelegen, selbst die Medien bzw. Reisehinweise der Auswärtigen Ämter zu verfolgen, um sich frühzeitig auf geänderte Umstände einstellen zu können.
Sollten sich für Sie durch Vorschriften und Empfehlungen Probleme ergeben, die Ihre Reise verhindern oder beeinträchtigen, so berechtigt Sie das nicht zum kostenfreien Rücktritt vom Reisevertrag, soweit Studiosus die genannten Schwierigkeiten nicht zu vertreten hat.
Sicherheit und Gesund
Wenn Sie sich für eine Reise mit Studiosus entscheiden, erhalten Sie von uns zusammen mit Ihrer Buchungsbestätigung auch umfassende Reiseinformationen: hochaktuell und speziell abgestimmt auf Ihre Route und Ihren Abreisetermin. Einige besonders wichtige Informationen für Ihre Urlaubsplanung haben wir als Auszug daraus hier für Sie zusammengestellt.
Gesund & munter
Das sollten Sie generell sein, wenn Sie eine Reise antreten. Wir empfehlen, sich rechtzeitig über Infektions- und Impfschutz sowie andere Prophylaxemaßnahmen zu informieren und ggf. auch ärztlichen Rat zu Thromboserisiken bei Langstreckenflügen und anderen Gesundheitsrisiken einzuholen. Allgemeine Informationen erhalten Sie insbesondere bei den Gesundheitsämtern, bei reisemedizinisch erfahrenen Ärzten, Tropenmedizinern, reisemedizinischen Informationsdiensten oder der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Reisepapiere und Impfungen
Reisepass erforderlich. Keine Impfungen vorgeschrieben.
Gesundheitshinweise
Im folgenden Text zitieren wir die medizinischen Hinweise des deutschen Auswärtigen Amtes, die Sie auch im Internet unter www.diplo.de/gesuenderreisen finden können.
Falls Sie Fragen zu prophylaktischen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Gesundheit auf der Reise haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt oder an einen Reisemediziner in Ihrer Nähe.
Im Reisemedizinische Zentrum des renommierten Bernhard-Nocht-Instituts in Hamburg bietet die MD Medicus Reise- und Tropenmedizin GmbH eine telefonische Reiseberatung zu allen auf der Reise wichtigen gesundheitlichen Themen an. Sie werden zu einem Wunschtermin durch einen Berater oder Arzt zurückgerufen, der dann Ihre individuellen Fragen beantwortet. Dieser Service kostet 9 € pro Anruf und die Zahlung wird online abgewickelt. Weitere Informationen unter www.gesundes-reisen.de/beratung_und_produkte
Hinweise des Auswärtigen Amtes zu seinen medizinischen Reiseinformationen
Bitte beachten Sie, dass das Auswärtige Amt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen übernehmen kann.
Die Angaben sind gemäß Auswärtigem Amt:
- Information medizinisch Vorgebildeter. Sie ersetzen nicht die Konsultation des Arztes
- auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland, insbesondere bei längeren
Aufenthalten vor Ort zugeschnitten. Für kürzere Reisen, Einreisen aus Drittländern
und Reisen in andere Gebiete des Landes können Abweichungen gelten
- immer auch abhängig von den individuellen Verhältnissen des Reisenden zu sehen. Eine
vorherige medizinische Beratung durch einen Arzt/Tropenmediziner ist zu empfehlen
- trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Sie können weder alle
medizinischen Aspekte abdecken, noch alle Zweifel beseitigen oder immer aktuell sein
Namibia
Medizinische Hinweise
Aktuelle medizinische Hinweise
Anthrax
Seit September 2017 wird ein Ausbruch der Tierseuche Anthrax (Milzbrand) in Kavango-Distrikt am westlichen Rand des Bwabwata National Parks (Caprivi) beobachtet, die bei Kontakt mit dem Erreger auch für Menschen gefährlich sein kann. Insbesondere Flusspferde und Büffel sind betroffen. Die Tierkadaver werden bereits von den Behörden entfernt, die lokale Bevölkerung gewarnt und die Weidetiere geimpft. Viele Kadaver wurden über den Kavango-Fluss auch nach Botsuana geschwemmt.
Eine wirksame Präventionsmaßnahme ist, sich bei z.B. Fuß-Safaris von den toten Tieren fern zu halten.
Impfschutz
Bei der Einreise aus Deutschland (Direktflug) sind Pflichtimpfungen nicht vorgesehen.
Bei Einreise aus einem von der WHO als Gelbfieber-Endemiegebiet deklariertem Land wird der Nachweis einer gültigen Gelbfieberimpfung verlangt (Internationales Impfzertifikat mit lebenslanger Gültigkeit). Eine Liste der Gelbfieber-Endemiegebiete (z. B. Nachbarland Angola) finden Sie unter www.who.int.
Das Auswärtige Amt empfiehlt, die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Institutes für Kinder und Erwachsene anlässlich einer Reise zu überprüfen und zu vervollständigen ( http://www.rki.de )
Dazu gehören für Erwachsene die Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie und Pertussis (Keuchhusten), ggf. auch gegen Polio, gegen Mumps, Masern, Röteln (MMR), Pneumokokken und Influenza.
Als Reiseimpfungen werden Hepatitis A und bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch Hepatitis B, Typhus, Tollwut und Meningokokken-Krankheit (ACWY) empfohlen.
Malaria
Ein hohes Risiko besteht ganzjährig im äußersten Norden des Landes, entlang des Kawango und Kuneneflusses sowie in der Region Sambesi (ehemals Caprivi-Streifen). Ein mittleres Risiko (höher in der Regenzeit, geringer in der Trockenzeit) besteht in den Provinzen Omusati, Oshana (östliches Ovamboland) Ohangwena, Oshikoto (Etosha-Nationalpark) sowie in den nordöstlichen Teilen von Otjozondjupa und Omaheke. Kein Risiko besteht im zentralen Hochland, in der Hauptstadt Windhuk sowie in den südlichen und westlichen Landesteilen.
Die Übertragung erfolgt durch den Stich blutsaugender, nachtaktiver Anopheles-Mücken. Unbehandelt verläuft, insbesondere die gefährliche Malaria tropica, bei nicht-immunen Europäern häufig tödlich. Die Erkrankung kann auch noch Wochen bis Monate nach dem Aufenthalt ausbrechen. Beim Auftreten von Fieber in dieser Zeit ist eine schnelle Vorstellung in einer geeigneten medizinischen Institution mit dem Hinweis auf den Aufenthalt in einem Malariagebiet notwendig.
Je nach Reiseprofil ist deshalb neben der immer notwendigen Expositionsprophylaxe ggfs. eine Chemoprophylaxe (Tabletteneinnahme) sinnvoll.
Für die Malariaprophylaxe sind in Deutschland verschiedene verschreibungspflichtige Medikamente (z.B. Atovaquon/Proguanil, Doxycyclin, Mefloquin) auf dem Markt erhältlich. Die Auswahl und persönliche Anpassung sowie Nebenwirkungen bzw. Unverträglichkeiten mit anderen Medikamenten sollten unbedingt vor der Einnahme einer Chemoprophylaxe mit einem Tropen- bzw. Reisemediziner besprochen werden. Die Mitnahme eines ausreichenden Vorrats ist zu empfehlen.
Aufgrund der mückengebundenen Infektionsrisiken wird allen Reisenden empfohlen:
- körperbedeckende (helle) Kleidung zu tragen (lange Hosen, lange Hemden),
- in den Abendstunden und nachts Insektenschutzmittel auf alle freien Körperstellen wiederholt aufzutragen,
- ggf. unter einem (imprägnierten) Moskitonetz zu schlafen
Weitere nur durch Expositionsprophylaxe vermeidbare Erkrankungen kommen vor.
HIV/AIDS
Etwa 17% der 15-49 Jährigen sind HIV positiv; damit gehört Namibia zu den Ländern mit der höchsten HIV-Prävalenz der Welt. Besonders Risikogruppen (Prostituierte, Männer, die gleichgeschlechtlichen Verkehr haben, sog. MSM) sind darüber hinaus deutlich stärker betroffen Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht ein hohes Risiko. Kondombenutzung wird immer, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften, empfohlen.
Durchfallerkrankungen und Cholera
Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen und besonders Cholera vermeiden. In den letzten Jahren ist es wiederholt, v.a. im Norden des Landes, zu einer Häufung von Cholerafällen gekommen, die auch die Hauptstadt Windhuk erreicht haben. Die Cholera ist grundsätzlich eine gut zu behandelnde Erkrankung; eine erhöhte Gefährdung für Reisende aus Europa besteht daher nicht.
Einige Grundregeln: Ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs trinken, z.B. Flaschenwasser, nie Leitungswasser. Im Notfall gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser benutzen. Unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen Trinkwasser benutzen. Bei Nahrungsmitteln gilt: Kochen, Schälen oder Desinfizieren. Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern. Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände, immer vor der Essenszubereitung und vor dem Essen. Händedesinfektion, wo angebracht durchführen, ggf. Einmalhandtücher verwenden.
Gifttiere
Wie in allen tropischen Ländern kommen auch in Namibia (auch in Windhuk) eine Reihe teilweise gefährlicher Giftschlangen vor, deren Biss schwere Körperschäden inklusive Todesfolge bewirken kann. Dennoch sind Schlangenbisse ungewöhnlich und erfolgen selten unprovoziert! Nicht in Erdlöcher oder -spalten, unter Steine bzw. Reisig, Zweige und ähnlich unübersichtliches Material greifen. Auch gibt es einige recht giftige Spinnen- und Skorpionarten, daneben auch andere Tiere mit potentiell starker Giftwirkung (z. B. bestimmte zum Teil auffällig gefärbte Schmetterlingsraupen, Hundertfüßer, u. a.). Wie in den Tropen allgemein bekannt sein sollte: Vorsicht, wohin man greift, wohin man tritt und wohin man sich setzt oder legt! Vor Benutzung von Bettdecken und -laken, Kleidungsstücken, Schuhwerk, Kopfbedeckungen evtl. vorhandene giftige ¿Untermieter¿ durch sorgfältiges Ausschütteln entfernen.
Zeckenübertragbare Erkrankungen
Eine Reihe von Erkrankungen nach Zeckenbissen sind aus Namibia bekannt.
Krim-Kongo-Hämorrhagisches Fieber
Diese hämorrhagische Viruserkrankung tritt sporadisch in Namibia auf. Das Virus wird hauptsächlich durch Zecken der Gattung Hyalomma oder durch Kontakt zu Fleisch oder Blut infizierter Tiere übertragen. Häufig kommt es auch durch engen Kontakt zu Infizierten in den Gesundheitseinrichtungen zu Folgeerkrankungen. Ein Charakteristikum dieser Infektion ist hohes Fieber, ausgeprägtes Krankheitsgefühl und eine Blutungsneigung. Die Erkrankung ist mit einer hohen Sterberate assoziiert.
Afrikanisches Zeckenbissfieber
Eine nach der Malaria häufigste fieberhafte Infektionskrankheit nach Aufenthalt in afrikanischen Nationalparks ist das afrikanische Zeckenbissfieber (african tick bite fever). Der Erreger, Rickettsia africae, wird durch z.T. sehr stechaggressive Zecken bei ungeschütztem Aufenthalt in Gras- und Savannenlandschaften übertragen. Die Erkrankung ist durch Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen und später durch einen Hautausschlag (Exanthem) gekennzeichnet. Charakteristisch ist die blutverkrustete Einstichstelle (Eschar), die oft zunächst nicht bemerkt wird. Doxyzyclin zur Behandlung ist gut wirksam.
Schutz ist nur durch adäquate Bekleidung, Insektenabwehrmittel und Körperkontrolle auf Zecken nach Exposition spätestens am Abend möglich.
Weitere Gesundheitsgefahren
Immer wieder treten Milzbrand-Erkrankungen bei Tieren aber auch beim Menschen besonders im Norden Namibias (Oshikoto) auf. Milzbrand wird von erkrankten Tieren auf z.B. Farmarbeiter und Tierärzte übertragen, aber auch über das Fleisch infizierter Tiere.
Die UV-Strahlung in Namibia ist sehr hoch. Zum Schutz von Haut und Augen sind Sonnenschutz wie bedeckende Kleidung, Hut, Sonnenbrille und Sunblocker mit hohem Lichtschutzfaktor daher unbedingt erforderlich.
Medizinische Versorgung
Die medizinische Versorgung im Lande ist mit der in Europa nicht immer vergleichbar, auf dem Lande kann sie technisch und apparativ problematisch sein, auch die hygienischen Standards sind nicht immer ausreichend. In Windhuk und den größeren Städten gibt es eine gute ambulante und stationäre Versorgung, ähnlich wie in Deutschland. Die Ärzte stehen im Telefonbuch ganz vorn unter ¿Medical Practitioners¿. Die deutsche Botschaft in Windhuk führt online eine Liste deutschsprachiger Mediziner.
Der Abschluss einer Auslandskranken- und Reiserückholversicherung wird dringend empfohlen. Selbstfahrer sollten mit ihren Autovermietern anhand der geplanten Reiseroute die Notwendigkeit eines Abschlusses einer Kurzzeitversicherung zur Rettung nach einem Verkehrsunfall abklären.
Lassen Sie sich vor einer Reise durch eine tropenmedizinische Beratungsstelle/einen Tropenmediziner/Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen, auch wenn Sie aus anderen Regionen Tropenerfahrung haben (siehe z.B.: <http://www.dtg.org/> oder <http://www.frm-web.de>).
(unverändert gültig seit: 16. März 2018)