Marrakesch
Marokko
Übersicht
- Sechstägige Städtereise nach Marrakesch mit erstklassigem Studiosus-Reiseleiter
- Auswahl zwischen gutem Mittelklassehotel und Luxushotel
- Auf Wunsch Ausflug nach Essaouira
6 Tage Marrakesch – Orientzauber wie aus dem Märchenbuch. Auf dem Platz der Gaukler buhlen Geschichtenerzähler, Wahrsager und Wunderheiler wie eh und je um die Gunst des Publikums. In den Souks, den alten Marktvierteln, duftet es verführerisch nach Minze, Kreuzkümmel und Zedernholz, und Handwerker balancieren zwischen Mittelalter und Moderne. Ein Ort, an dem jedes Navigationsgerät versagt. Wie gut, dass Ihr Reiseleiter Sie sicher durchs Gassengewirr lotst, die Tricks der Händler genauso wie die Geheimnisse islamischer Kunst kennt und die versteckten Pforten zu Oasen der Ruhe für Sie öffnet. Ein Besuch des Anima-Gartens von André Heller und auf Wunsch ein Ausflug an den Atlantik machen den Zauber Ihres Marrakeschurlaubs vollkommen.
Sie finden das Formblatt zur vorvertraglichen Unterrichtung über Ihre Rechte bei einer Pauschalreise, unsere Allgemeinen Reisebedingungen, Hinweise zum Datenschutz, Barrierefreiheit und Rücktrittsversicherungen sowie Länderinformationen und weitere wichtige Informationen in der Rubrik Infos & Tipps.
Route
1. Tag, Samstag, 20.04.2019: Auf zur Roten Stadt
Individuelle Anreise nach Marrakesch. Im Hotel begrüßt Sie um 17 Uhr Ihr Studiosus-Reiseleiter, und alle zusammen brechen wir auf zum berühmten Gauklerplatz Djemaa el-Fna. Von erhöhter Warte, von der Terrasse eines der vielen Cafés, beobachten wir, wie sich zum Abend hin der Platz immer mehr belebt mit Garküchen, Saftverkäufern, Wunderheilern, Schlangenbeschwörern und Hennamalerinnen - und die hinter dem Minarett der Koutoubia-Moschee versinkende Sonne das Geschehen unter uns in magisches Licht taucht. Dazu gönnen wir uns Thé à la Menthe, oder marokkanischen Whisky, wie die Menschen hier ihren Pfefferminztee nennen.
2. Tag, Sonntag, 21.04.2019: Die Wunder des Orients
Durch das alte Stadttor Bab Agnaou führt unser Weg zu Meisterwerken islamischer Kunst – den Saadiergräbern und dem Bahia-Palast. Danach tauchen wir ein in die Welt der Souks: Ihr Reiseleiter entwirrt für Sie das Labyrinth der Gassen, in denen 1001 Gerüche, Geräusche und Verführungen warten, und lädt zum Crashkurs im Feilschen ein. Dann öffnet sich wie von Zauberhand die Pforte zu einem Ort der Stille, und unsere Sinne kommen wieder zur Ruhe.
(F)3. Tag, Montag, 22.04.2019: Blütenduft und Farbenmeer
Wir gehören heute zu den Ersten, für die sich die Tore zum Jardin Majorelle öffnen – ein blau-grünes Juwel, dem der Modedesigner Yves Saint-Laurent seinen Stempel aufdrückte. Modekreationen des Meisters, inspiriert von den Farben Marrakeschs, faszinieren uns im Museum nebenan. Dann folgen wir dem Hämmern der Schmiede noch einmal in die Souks und schauen Handwerkern, die uralte Techniken hegen und pflegen, auf die geschickten Finger. Marokkanisches Kunsthandwerk in Vollendung erwartet uns schließlich im Musée de Marrakech. Der Rest des Nachmittags gehört Ihnen!
(F)4. Tag, Dienstag, 23.04.2019: Atlantikbrise in Essaouira
Ein Tag nach Lust und Laune – für Streicheleinheiten im Hamam zum Beispiel. Oder Sie begleiten Ihren Reiseleiter nach Essaouira (65 EUR) – eine weiße Perle am Atlantik, die jeden mit ihrem Charme bezirzt. Im Hafen verkaufen die Fischer wie vor Hunderten von Jahren den frischen Fang, am breiten Strand tummeln sich Kitesurfer und Wellenreiter. Nehmen Sie eine große Prise Atlantikluft!
(F)5. Tag, Mittwoch, 24.04.2019: Paradiesgarten in der Wüste
Obstplantagen, Terrassenfelder und Berberdörfer aus rotem Lehm am Fuße der oft schneebedeckten Viertausender des Hohen Atlas – Impressionen unserer Landpartie ins Ourikatal. Wir lernen den Alltag der Berber kennen, bevor uns ein Sinnenspektakel der Sonderklasse erwartet: der Anima-Garten des Universalkünstlers André Heller. 90 km. Zurück in Marrakesch bestimmen Sie das Programm. Abends feiern wir im Innenhof des Stadtpalastes Ksar el Hamra zwischen Orangenbäumen Abschied – mit Marokkos feinen Spezialitäten und den Klängen andalusisch-arabischer Livemusik im Ohr.
(F/A)6. Tag, Donnerstag, 25.04.2019: Zurück ins Abendland
Individuelle Rückreise oder Beginn des Verlängerungsaufenthalts.
(F)F: Frühstück A: Abendessen
Der angezeigte Reiseverlauf und die Hotels beziehen sich auf den angegebenen Abreisetermin. Bei anderen Terminen dieser Reise können sich Reiseverlauf und Hotels ändern.
Hotel
Hotel Sofitel*****
Das Luxushotel ist im modernen maurisch-andalusischen Stil eingerichtet und von einem schönen Garten umgeben. Es liegt nur wenige Minuten von den Sehenswürdigkeiten und Geschäftsvierteln entfernt. Die Tee-Lounge der Bar Darkum umfängt Sie mit gemütlicher Atmosphäre, auf der Panoramaterrasse der Bar Lawrence können Sie einen gepflegten Aperitif genießen. Lassen Sie sich im Restaurant L'Oasis neben dem Swimmingpool mit Bioprodukten verwöhnen oder im Restaurant L'Orangerie mit Gourmetküche. Außerdem vorhanden: ein luxuriöser Spa mit Hamam, Sauna, Massage, Fitnessstudio, Whirlpool und einem beheizten Innenschwimmbad. Die 157 großen Zimmer (ca. 30 qm) sind komfortabel eingerichtet und mit Klimaanlage, Sat.-TV, WLAN (kostenfrei), Minibar, Safe und Föhn ausgestattet. Einzelzimmer sind Doppelzimmer zur Alleinbenutzung.
Termine & Preise
Termine & Preise 2019
Direkt zum LeistungsumfangTipp: Alleinreisenden bieten wir mit der halbes Doppelzimmer Option die preisgünstige Möglichkeit, sich ein Doppelzimmer mit einem/einer anderen Mitreisenden zu teilen.
Weitere Informationen
Sollte sich bis zwei Monate vor Abreise kein Zimmerpartner anmelden, haben Sie die Wahl, entweder den Zuschlag für ein Einzelzimmer zu bezahlen, die Reise kostenlos umzubuchen oder kostenlos zu stornieren.
In den letzten zwei Monaten vor Abreise können neu eingehende Buchungen von halben Doppelzimmern leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Vorschautermine 2020
Abreisemonat | Voraussichtliche Abreise-Termine |
---|---|
April | 04.04. 18.04. |
Oktober | 03.10. 31.10. |
Tipp: Nutzen Sie unseren kostenlosen und völlig unverbindlichen Vormerk-Service. Reservieren Sie sich bereits heute Ihren Wunschtermin. Sobald die aktuellen Preise und Programme erscheinen, unterbreiten wir Ihnen ein Angebot. Sie können es dann ohne Angabe von Gründen ablehnen oder die Reise fest buchen. Ihr Reisebüro oder unsere Serviceberater nehmen gerne Ihre Vormerkung entgegen!
zur ReiseberatungHinweis: Änderungen vorbehalten. Verbindliche Programme, Preise und Leistungen erscheinen voraussichtlich ab Oktober 2019.
Leistungsumfang
Im Reisepreis enthalten
- Fahrten in bequemem Reisebus
- 5 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet im Sofitel
- Doppelzimmer mit Bad oder Dusche und WC
bei Studiosus außerdem inklusive
- Speziell qualifizierte Studiosus-Reiseleitung
- Farewell-Dinner in einem typischen Restaurant
- Welcome-Drink
- Eintrittsgelder
- Trinkgelder im Hotel
- Reiseliteratur (ca. 15 €)
- Klimaneutrale Bus- und Bahnfahrten durch CO2-Ausgleich
Einreise
Informationen zu den Einreisebestimmungen dieser Reise
(Quelle: Studiosus Reisen München GmbH)
Reisende mit nicht aufgeführten Nationalitäten/Staatsangehörigkeiten
finden hier weitere Informationen.
Reisepapiere und Impfungen
Reisepass erforderlich. Keine Impfungen vorgeschrieben.
Einreisebestimmungen
Deutsche, Schweizer und Österreicher benötigen einen Reisepass, der noch mindestens sechs Monate über das Reiseende hinaus gültig sein muss. Eine Einreise mit dem Personalausweis ist nicht möglich! Für Reiseteilnehmer anderer Nationalitäten gelten möglicherweise abweichende Einreisebestimmungen. Erkundigen Sie sich daher bitte im Zweifelsfall bei Ihrem Reiseberater oder beim zuständigen Konsulat.
Bitte schicken Sie das beiliegende Formular „Fragebogen - Wichtige Angaben zu Ihrer Person“ vollständig ausgefüllt an uns zurück. Die vorab vorliegenden Passdaten erleichtern den Check-In in den einzelnen Hotels.
Pass- und Visums-Erfordernisse für diese Reise für Staatsangehörige anderer Nationen
Als Reiseveranstalter sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, alle Reisenden, unabhängig von deren Staatsangehörigkeit, vor Vertragsschluss über die sie betreffenden allgemeinen Pass- und Visumerfordernisse des jeweiligen Bestimmungslands, ggf. die ungefähren Fristen für die Erlangung von Visa, sowie gesundheitspolizeiliche Formalitäten zu unterrichten.
Einreisebestimmungen
für diese Reise – alle Nationalitäten
(Quelle: Passolution GmbH)
Marrakesch
Informationen zu den Einreisebestimmungen, Visabestimmungen und Impfvorschriften
Sicherheit und Gesund
Wenn Sie sich für eine Reise mit Studiosus entscheiden, erhalten Sie von uns zusammen mit Ihrer Buchungsbestätigung auch umfassende Reiseinformationen: hochaktuell und speziell abgestimmt auf Ihre Route und Ihren Abreisetermin. Einige besonders wichtige Informationen für Ihre Urlaubsplanung haben wir als Auszug daraus hier für Sie zusammengestellt.
Gesund & munter
Das sollten Sie generell sein, wenn Sie eine Reise antreten. Wir empfehlen, sich rechtzeitig über Infektions- und Impfschutz sowie andere Prophylaxemaßnahmen zu informieren und ggf. auch ärztlichen Rat zu Thromboserisiken bei Langstreckenflügen und anderen Gesundheitsrisiken einzuholen. Allgemeine Informationen erhalten Sie insbesondere bei den Gesundheitsämtern, bei reisemedizinisch erfahrenen Ärzten, Tropenmedizinern, reisemedizinischen Informationsdiensten oder der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Reisepapiere und Impfungen
Reisepass erforderlich. Keine Impfungen vorgeschrieben.
Studiosus Audioset
Wenn Sie in den vergangenen Jahren mit Studiosus verreist sind, haben Sie es bestimmt schon zu schätzen gelernt: Unser firmeneigenes Kopfhörersystem. Leider verbieten nationale Gesetze und Vorschriften die Einfuhr der Geräte nach Marokko, sodass wir Ihnen diesen Service auf Ihrer Reise nicht anbieten können.
Sicherheitsstandard in den marokkanischen Hotels
In Marokko sind die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich der Sicherheit in Hotels deutlich geringer als in Mitteleuropa. Folgende Punkte können vom deutschen Standard abweichen:
- Rauchmelder und Sprinkleranlagen in den Zimmern und Gängen sind nicht immer vorhanden.
- Notfall-, Evakuierungs- und Lagepläne können fehlen.
- Fensterbrüstungen, Treppen- und Balkongeländer sind manchmal niedriger als 90 cm.
- Geländerzwischenräume sind oft größer als gewohnt.
- Unzureichende Beleuchtung der Außenanlagen der Hotels und Zugangswege (Unebenheiten!)
- Mangelhafte Isolierung an Steckdosen, Kabeln und Anschlüssen elektrischer Geräte.
- Fehlende Angabe zur Wassertiefe in den Pools
Sicherheit geht vor!
Wir übersenden Ihnen beiliegend eine detaillierte Einschätzung der aktuellen Sicherheitslage Ihres Reiselandes sowie den aktuell geltenden Sicherheitshinweis des Auswärtigen Amtes.
Sicherheitsgurte im Bus
Wir sind bei unseren Reisen mit technisch einwandfreien, gut gewarteten Bussen unterwegs. Diese entsprechen jedoch nicht immer dem Standard deutscher Reisebusse. Sicherheitsgurte sind nicht in allen Bussen oder nicht an allen Sitzplätzen vorhanden.
Sehr geehrter Reisegast,
Sicherheit auf Reisen ist ein wichtiges Thema, das wir als Reiseveranstalter sehr ernst nehmen. Wir betrachten es als unsere Pflicht, Sie über die derzeitige Sicherheitslage in Marokko zu informieren und übersenden Ihnen daher zusammen mit diesem Schreiben einen Auszug aus dem aktuellen Sicherheitshinweis des deutschen Auswärtigen Amtes zu Marokko. Den kompletten Wortlaut finden Sie in Internet unter http://www.auswaertiges-amt.de. Die Sicherheitshinweise des österreichischen Außenministeriums und des Eidgenössischen Departments für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) finden Sie im Internet unter www.bmaa.gv.at bzw. unter www.eda.admin.ch.
Die arabische Protestbewegung hat Marokko bisher nur am Rande erfasst. Zwar finden auch in marokkanischen Städten Demonstrationen und Kundgebungen oppositioneller Gruppierungen statt, sie sind jedoch vielfach genehmigt und verlaufen zumeist friedlich. Die Beliebtheit von König Mohammed VI. in großen Teilen der Bevölkerung und die in den letzten Jahren eingeleiteten politischen und wirtschaftlichen Reformen haben bisher eine Destabilisierung des Landes verhindert. Demonstrationen und Proteste richten sich im Regelfall nicht gegen westliche Besucher und Touristen. Dennoch meiden wir vorsorglich alle politisch motivierten Menschenansammlungen weiträumig.
Im Kampf gegen terroristische Gruppierungen im Land haben die marokkanischen Behörden ihre Sicherheitsvorkehrungen deutlich verstärkt und große Erfolge in der Terrorabwehr erzielt. Dennoch muss auch in Marokko - wie in vielen Ländern der Region - weiterhin von einer erhöhten Gefährdung durch terroristische Anschläge ausgegangen werden. Das Auswärtige Amt fordert daher Besucher vor allem rund um touristische Anziehungspunkte und religiöse Kultstätten zu erhöhter Aufmerksamkeit auf. Wegen anhaltender Aktivitäten von Terrorgruppen in abgelegenen Wüstenregionen von Algerien, Mali, Mauretanien und des Niger rät das Auswärtige Amt im gesamten Sahara-Raum von Reisen in entlegene und nicht hinreichend geschützte Regionen der Sahara und ihrer Randbereiche ab. Wir überprüfen alle unsere Routen in Südmarokko sehr sorgfältig und verzichten auf Aufenthalte und Besichtigungen in Regionen, die in diesem Kontext als kritisch erscheinen. Übernachtungen und Ausflüge im Erg-Chebbi (Raum Erfoud / Merzouga / Taouz) und in die Wüstenregion um Zagora sind nach allen uns vorliegenden Informationen weiterhin unbedenklich. In diesen Wüstenbereichen ist die Polizei- und Militärpräsenz hoch, die Regionen sind verkehrsmäßig sehr gut erschlossen. Aufenthalte in der Grenzregion zur Westsahara und im Rif-Gebirge, vor denen im aktuellen Hinweis des Auswärtigen Amtes ausdrücklich abgeraten bzw. zur Vorsicht gemahnt wird, sind bei keiner unserer Reisen enthalten.
Unsere Erfahrung zeigt, dass umsichtiges Verhalten Ihrerseits sowie eine gut geplante und mit langjährig bewährten Partnern durchgeführte Reise größtmögliche Sicherheit bieten. Selbstverständlich beobachten wir zusammen mit unseren Partnern vor Ort die Situation im Land sehr aufmerksam. Sollte sich unsere Einschätzung oder die des Auswärtigen Amtes bis zu Ihrer Abreise ändern, werden wir Sie umgehend informieren. Auf keinen Fall werden wir Sie einer absehbaren Gefahr aussetzen, Sicherheit steht bei uns immer an erster Stelle.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Studiosus-Team
Stand: 5. Juli 2018
Sicherheitshinweis
Marokko
Unverändert gültig seit: 28. Dezember 2018
Landesspezifische Sicherheitshinweise
Terrorismus/KriminalitätVon Reisen in die Grenzregionen mit Algerien und grundsätzlich jenseits befestigter Straßen wird abgeraten.
Dies betrifft nicht die beliebten Touristenstrecken nach Zagora (Draa-Tal) und Erfoud/Merzouga. Trotz erheblicher Sicherheitsmaßnahmen besteht das Risiko terroristischer Angriffe. Im Dezember 2019 wurden zwei Touristinnen auf einer Wandertour in der Nähe des Mont Toubkal im Atlasgebirge Opfer eines Gewaltverbrechens. Die marokkanischen Behörden schließen einen terroristischen Hintergrund nicht aus.
Trekking-Touren in den Bergregionen und Offroad-Touren in den Wüstengebieten (Zagora/Merzouga) sollten grundsätzlich nur in einer Gruppe und mit registrierten landeskundigen Reiseführern unternommen werden. Die Sicherheitslage für solche Touren sollte tagesaktuell auch bei den marokkanischen Polizeibehörden abgefragt werden.
Die Landgrenze nach Algerien ist seit 1994 geschlossen.
In der Nähe von touristischen Attraktionen und historischen Stadtzentren besteht eine erhöhte Gefahr von Raubüberfällen und Diebstählen.
Eigentumsdelikte haben zugenommen, vor allem in Großstädten. Es kommt dabei auch zum Einsatz von Hieb- und Stichwaffen gegen Touristen. Im Falle eines Überfalls sollten sich Reisende möglichst ruhig verhalten und keinen Widerstand leisten. Nicht selten stehen Angreifer unter Drogeneinfluss.
Westsahara
Von Reisen in das Gebiet der Westsahara wird dringend abgeraten. Der Grenzwall zwischen dem von Marokko und dem von der Frente Polisario kontrollierten Teil der Westsahara ist Sperrgebiet. Eine konsularische Betreuung durch die deutsche Botschaft in Rabat ist dort nicht möglich.In diesem Gebiet besteht ein erhebliches Risiko, Opfer einer Entführung zu werden. Abseits befestigter Straßen und insbesondere in den Grenzregionen zu Mauretanien besteht zudem eine Bedrohung durch Minen und nicht-detonierte Kampfmittel aller Art.
Rif-Gebirge
Im Rif-Gebirge (Nordost-Marokko) wird Cannabis angebaut. In Einzelfällen kann es zu Belästigungen von Reisenden durch Rauschgifthändler kommen. Es wird empfohlen, das Rif-Gebirge nicht allein zu bereisen.
Von dem Kauf von Drogen wird dringend abgeraten. Der Besitz von Drogen wird in Marokko strafrechtlich verfolgt und führt zu empfindlichen Freiheitsstrafen, siehe auch Besondere strafrechtliche Vorschriften.
Weltweiter Sicherheitshinweis
Es wird gebeten, auch den weltweiten Sicherheitshinweis zu beachten.
Haftungsausschluss
Reise- und Sicherheitshinweise beruhen auf den zum angegebenen Zeitpunkt verfügbaren und als vertrauenswürdig eingeschätzten Informationen des Auswärtigen Amts. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Gefahrenlagen sind oft unübersichtlich und können sich rasch ändern. Die Entscheidung über die Durchführung einer Reise liegt allein in Ihrer Verantwortung. Diese kann Ihnen vom Auswärtigen Amt nicht abgenommen werden. Hinweise auf besondere Rechtsvorschriften im Ausland betreffen immer nur wenige ausgewählte Fragen. Gesetzliche Vorschriften können sich zudem jederzeit ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon unterrichtet wird. Die Kontaktaufnahme mit der zuständigen diplomatischen oder konsularischen Vertretung des Ziellandes wird im Zweifelsfall empfohlen.
Das Auswärtige Amt rät dringend, die in den Reise- und Sicherheitshinweisen enthaltenen Empfehlungen zu beachten sowie einen Auslands-Krankenversicherungsschutz mit Rückholversicherung abzuschließen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass Ihnen Kosten für erforderlich werdende Hilfsmaßnahmen in Rechnung gestellt werden. Dies sieht das Konsulargesetz vor.
Auswärtiges Amt
Bürgerservice
Arbeitseinheit 040
D-11013 Berlin
Tel.: (030) 5000-2000
Fax: (030) 5000-51000
Gesundheitshinweise
Im folgenden Text zitieren wir die medizinischen Hinweise des deutschen Auswärtigen Amtes, die Sie auch im Internet unter www.diplo.de/gesuenderreisen finden können.
Falls Sie Fragen zu prophylaktischen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Gesundheit auf der Reise haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt oder an einen Reisemediziner in Ihrer Nähe.
Hinweise des Auswärtigen Amtes zu seinen medizinischen Reiseinformationen
Bitte beachten Sie, dass das Auswärtige Amt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen übernehmen kann.
Die Angaben sind gemäß Auswärtigem Amt:
- Information medizinisch Vorgebildeter. Sie ersetzen nicht die Konsultation des Arztes
- auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland, insbesondere bei längeren
Aufenthalten vor Ort zugeschnitten. Für kürzere Reisen, Einreisen aus Drittländern
und Reisen in andere Gebiete des Landes können Abweichungen gelten
- immer auch abhängig von den individuellen Verhältnissen des Reisenden zu sehen. Eine
vorherige medizinische Beratung durch einen Arzt/Tropenmediziner ist zu empfehlen
- trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Sie können weder alle
medizinischen Aspekte abdecken, noch alle Zweifel beseitigen oder immer aktuell sein
Medizinische Hinweise (Marokko)
Impfschutz
Pflichtimpfungen für die Einreise nach Marokko sind nicht erforderlich. Das Auswärtige Amt empfiehlt die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Institutes für Kinder und Erwachsene anlässlich einer Reise zu überprüfen und zu vervollständigen (www.rki.de). Dazu gehören auch für Erwachsene die Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis, ggf. Poliomyelitis (Kinderlähmung), sowie gegen Masern-Mumps-Röteln (MMR) und Influenza.
Als Reiseimpfungen werden Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition zusätzlich Hepatitis B, Typhus und Tollwut empfohlen.
Durchfallerkrankungen
Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen vermeiden. Wenn Sie ihr Wohlbefinden während des Aufenthaltes nicht gefährden wollen, dann beachten Sie die entsprechenden Merkblätter mit den einschlägigen Verhaltens- und Hygiene-Hinweisen.
Tollwut:
Tollwut wird durch Biss und Speichel infizierter Tiere, meist Hunde, auf den Menschen übertragen. Einziger möglicher Schutz ist die präexpositionelle Impfung (= vor der Reise), Tierkontakte meiden oder - nach einem Biss - die postexpositionelle Impfung mit einem modernen Tollwutimpfstoff (und Immunglobulinen - auf dem Land gelegentlich schwer erhältlich).
HIV / AIDS
Ca. 30.000 Fälle von HIV/AIDS-Infektionen werden 2010 für Marokko gemeldet. 0,1 % der erwachsenen Bevölkerung und ca. 2 % der Prostituierten waren HIV-positiv.
Malaria
Das Vorkommen (ausschließlich Malaria tertiana durch P. vivax) beschränkt sich auf einzelne ländliche Gegenden der Provinz Chefchaouen von Mai bis Oktober. Es besteht keine Notwendigkeit einer medikamentösen Malariaprophylaxe.
Zur Vorbeugung mückengebundener Infektionsrisiken wird allen Reisenden empfohlen, Körper bedeckende Kleidung zu tragen (lange Hosen, lange Hemden), in den Abendstunden und nachts Insektenschutzmittel auf freie Körperstellen wiederholt aufzutragen sowie ggf. unter einem Moskitonetz zu schlafen.
Medizinische Versorgung
Die medizinische Versorgung im Lande ist mit Europa nicht ganz zu vergleichen. In einigen Großstädten finden sich zwar ausgezeichnete Privatkliniken mit hohem Standard; auf dem Lande hingegen kann die medizinische Versorgung bezüglich der apparativen Ausstattung bzw. Hygiene problematisch sein.
Versorgung im Notfall
Reisende nach Marokko sollten unbedingt auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz achten, der im Notfall auch einen Rettungsflug nach Deutschland abdeckt.
Unverändert gültig seit: 28. Dezember 2018